Frauenheilkunde und Geburtshilfe

In der Frauenheilkunde decken wir das ganze Spektrum konservativer und operativer Gynäkologie ab.

Besondere Schwerpunkte:

  • rekonstruktive Beckenbodenchirurgie
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der weiblichen Brust
  • Behandlung von Harninkontinenz
  • minimalinvasive Chirurgie von Blutungsstörungen
  • minimalinvasive Gebärmutterentfernung

Im Bereich der Geburtshilfe bieten wir werdenden Müttern eine entspannte, angenehme Atmosphäre an, ohne auf modernsten medizinischen Standard zu verzichten.

Virtuelle Führung durch die Geburtshilfe im LK Hollabrunn

Die Pränataldiagnostik bietet die gesamte Palette pränataler Ultraschalldiagnostik auf höchstem international anerkannten Niveau zum Wohle des ungeborenen Kindes. Im Rahmen der Pränataldiagnostik werden auf individuellen Wunsch der werdenden Mutter auch Fruchtwasseruntersuchungen und Chorionzottenbiopsien (Untersuchung zur frühzeitigen Diagnose von chromosomalen Anormalitäten und Stoffwechselerkrankungen des Ungeborenen) angeboten. Die geburtshilfliche Abteilung am Landesklinikum Hollabrunn ist ein Ultraschallzentrum "ÖGUM Stufe II".

Erfahrene Hebammen und Geburtshelfer gehen individuell auf Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der Patientinnen in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett ein. Als „Babyfriendly Hospital“ (WHO- und UNICEF-Zertifizierung als Best-practice-Modell für Stillförderung und Stillunterstützung) legen wir großen Wert auf die Förderung der frühen Mutter-Kind-Bindung. Ausgiebiges Bonding (nicht nur bei einer spontanen Geburt, sondern auch bei einem Kaiserschnitt) unterstützt den Aufbau einer guten Eltern-Kind-Beziehung und fördert das Stillen in besonderem Maße.
Die „10 Schritte zum erfolgreichen Stillen“ bilden die Basis unserer Stillberatung und ermöglichen uns eine optimale Betreuung aller Mütter. Ein entsprechender Folder, in dem diese 10 Schritte aufgelistet sind, liegt für alle Mütter auf der Geburtenabteilung bereit. In unseren Familienzimmern kann der Vater die ersten Stunden und Tage mit dem Neugeborenen aktiv miterleben. Dabei wird die ganze Jungfamilie auf Wunsch durch das Pflegepersonal bei der Pflege und Betreuung des Babys unterstützt.

Eine enge Kooperation besteht mit unseren frei praktizierenden Hebammen, die die Mütter von der Geburtsvorbereitung bis zur ambulanten Nachbetreuung begleiten.

Leistungsangebot

  • Akupunktur und Aromatherapie
  • Äußere Wendung bei Beckenendlage
  • Geburt in angenehmer Atmosphäre
  • Ambulante Geburt
  • Wassergeburt
  • Epiduralanästhesie – schmerzarme Geburt
  • Anonyme Geburt
  • Bonding
  • Wahlhebamme
  • 24-Stunden-Rooming
  • Stillberatung (Babyfriendly Hospital)
  • Wochenbettgymnastik
  • Familienzimmer

Zur Geburtsanmeldung kommen Sie bitte persönlich von Montag bis Freitag an Werktagen zwischen 11 und 12 Uhr zum Hebammenstützpunkt auf der Geburtshilflichen Station.
Bitte bringen Sie Ihren Mutter-Kind-Pass und eine Kopie des Organscreening-Befundes mit und melden Sie sich vorher bei der Zentralen Anmeldung im Erdgeschoß an. 

Das Team der Geburtshilfe freut sich, Sie wieder regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr zur Stationsführung begrüßen zu dürfen.

Die Führungen beginnen im Vortragssaal im 2. Stock. Sie erhalten Informationen über den Betreuungsablauf an unserer Abteilung und besuchen im Anschluss die Räumlichkeiten der Geburtshilflichen Station und des Kreißsaales.
Gerne können Sie auch Ihren Partner mitbringen.

 

HPV-Impfaktion

Land NÖ fördert HPV-Impfungen

Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.

Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:

Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.

Voraussetzungen

Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung

2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich

Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.

Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.

Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.

  • Lichtbildausweis
  • Meldezettel
  • Impfpass
  • Formular der Zahlungsbestätigung
  • E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
  • € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
  • Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten

Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.

Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.